Fahrradland Deutschland

Logo Kunde/Kundin: Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club
Vergleich zweier Verkehrsszenarien für 2035: Bei 45 % Radverkehrsanteil („Fahrradland-Plus“) sinken die CO₂-Emissionen im Personenverkehr auf 38 Mio. Tonnen. Im Szenario „Weiter wie bisher“ mit 15 % Radanteil entstehen 57 Mio. Tonnen CO₂. Einsparpotenzial: 19 Mio. Tonnen jährlich.

Aufgabe:

Eine vom Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) in Auftrag gegebene Studie des Fraunhofer ISI zeigt: Deutschland könnte den Radverkehr verdreifachen – und 19 Millionen Tonnen CO2 zusätzlich einsparen. Die zentralen Studienergebnisse, Die zentralen Studienergebnisse, sowie die Studen, um das Ziel zu erreichen, werden für diverse Medien in Infografiken aufbereitet und auf den Punkt kommuniziert.
Kooperation mit Infografikerin Esther Gonstalla.

Besondere Anforderungen:

  • Grafiken auch für große Screens, Vorträge und Social Media nutzbar
  • Arbeiten im bestehenden CI

Leistungen:

  • Umsetzung
Drei Ausbaustufen des Fahrradland-Plus-Modells bis 2035: 1. Einladende Infrastruktur durch Ausbau der Radwege, 2. Integration des Fahrrads in den Umweltverbund mit ÖPNV, 3. Fahrradfreundliche Kommune mit lebensfreundlicher Gestaltung für Rad- und Fußverkehr.