Kompetenzaufbau zum Thema Batterie

Infografik zu Anwendungsfeldern von Batterien im Alltag: Sie zeigt Stromproduktion, -speicherung, -verteilung und -nutzung anhand typischer Einsatzbereiche.

Aufgabe:

KOMBiH ist ein Projekt des Instituts für Betriebliche Bildungsforschung (ibbf) Berlin. Mit einem Expert:innenteam aus Bildung, Forschung und Wirtschaft soll die Fachkompetenz für das Thema Batteriezellfertigung im Großraum Berlin ausgebaut werden. Konkret bedeutet das, durch Vorträge und Seminare das Knowhow für Fachkräfte und Führungskräfte zu erweitern. Um die Vermittlung dieses Fachwissens visuell einprägsam zu untermauern und verständlicher zu machen, habe ich zahlreiche Infografiken zu diesem Thema erstellt.

Besondere Anforderungen:

  • Wissenschaftlich akkurate Darstellung
  • Konsistente Darstellung und Erzählung über mehrere Grafiken hinweg
  • Diverse Zielgruppe: Menschen verschiedenen Qualifizierungsstandes und ggf. mit Sprachbarriere
  • Zusammenarbeit im interdisziplinären Team
  • Arbeiten im bestehenden CI

Leistungen:

  • Konzeption im Team
  • Stilentwicklung
  • Umsetzung

Stromerzeugung und Speicherung

Detail der Infografik zu Batterieanwendungsfeldern: konventionelle und nachhaltige Stromproduktion, eine Kontrollzentrale, sowie der Weg des Stroms in die Second-Life-Batteriespeicher

Nutzung von Batterien im privaten Bereich

Detail der Infografik zu Batterieanwendungsfeldern: Private Haushalte mit Solarpanelen, Stromspeichern, Ladsäule, E-Bike, E-Roller und Elektroauto

Verwendung von Batterien in der Industrie

Detail der Infografik zu Batterieanwendungsfeldern: Lagerhalle mit Solarpanelen, Stromspeicher, Ladesäulen, E-Gabelstapler, E-LKW und aufladbare autonome Transporter

Elektromobilität und Batterienutzung im öffentlichen Nahverkehr

Detail der Infografik zu Batterieanwendungsfeldern: E-Busse und E-Zug des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) mit Stromspeicher

Wertschöpfungskreislauf einer Autobatterie

Infografik zum Wertschöpfungskreislauf einer Autobatterie: Von der Rohstoffgewinnung über Produktion, Nutzung und Demontage bis zu Second Life und Recycling – als geschlossener Kreislauf.

Batteriepass

Infografik zum Batteriepass: Ein Batteriepass ist ein Dokument oder eine digitale Registrierung, die Informationen über eine Batterie enthält, insbesondere über ihre Herkunft, ihre technischen Merkmale, ihre Nutzungshistorie und ihren Zustand. Der Batteriepass wird zunehmend als wichtiges Werkzeug angesehen, um die Nachhaltigkeit und das Recycling von Batterien zu fördern, insbesondere bei Lithium-Ionen-Batterien.

Von der Batteriezelle bis zur Autobatterie

Infografik: Von der Batteriezelle zur Autobatterie – Einzelzellen werden zu Modulen, Module zu Batteriepacks und mehrere Packs zur Fahrzeugbatterie zusammengefügt, die in ein Fahrzeug intgeriert werden kann.

Funktionsweise einer Lithium-Ionen-Zelle

Infografik zur Funktionsweise einer Lithium-Ionen-Zelle: Schematische Darstellung der Zellkomponenten, ihrer Eigenschaften und der Elektronenbewegung beim Laden und Entladen.

Batterie-Moduldesign

Infografik zu Batterie-Packdesigns: Darstellung der Verpackung unterschiedlicher Zelltypen – zylindrisch, prismatisch und Pouch-Zellen.

Aufbau einer Autobatterie

Infografik zum Aufbau einer Autobatterie

Batteriezellproduktion (Pouch)

Infografik zur Batterieproduktion: In drei Prozessschritten entsteht aus Einzelkomponenten eine Pouch-Zelle – Elektrodenfertigung, Zellassemblierung sowie Formierung und Alterung.

Detail Elektrodenfertigung

Infografikdetail zu Elektrodenfertigung

Schematische Darstellung des Batterie-Recycling

Detaillierte Infografik zum Batterie-Recycling (schematische Darstellung mit Piktogrammen)